Der 2015 Kurlimuser ruhte nun seit letztem Herbst in meinem Keller. Ich rührte ihn seither nicht an. Primär war es mein grösster 17l Glasballon, bis zum Spund gefüllt und verschlossen. Die paar weiteren Liter der grossen 2015er Ausbeute füllte ich damals noch in einen kleineren Ballon, wo er allerdings dem Sauerstoff ausgesetzt war. Siehe Foto.
|
links der kleine Rest, leider der Luft ausgesetzt |
Ich wollte nun wissen, was die Auswirkung der "offenen" Lagerung war. Von beiden Ballons verköstigte ich ein Glas. Um es vorwegzunehmen: die der Luft ausgesetzte Lagerung war gar nicht gut. Man merkt die Oxidation in Nase und Gaumen. Nicht sehr stark aber immerhin leichter Sherry Geschmack. Und viel schlimmer: der Wein ist stumpf, hat keine Säure.
Lustig ist, dass der fast grösste Unterschied in der Optik liegt. Der oxidierte Wein hat eine wundervoll dunkle intensive Farbe wie ein alter Rioja. Und der gute Kurlimuser ist wie immer brav hellpurpur wie ein Barbie Kleid :-) Aber er hat dafür mehr Biss, Muscat Ton und etwas Säure. Ähnlich halt wie die ersten 2 Jahrgänge ist auch der dritte. Der 2015er ist also auf Kurs. Flaschenabfüllung wohl so in ein bis zwei Monaten. Ich muss dafür dringend schöne Flaschen sammeln (und zuerst austrinken). Die grossse Weinsensation wird mein Muscat Bleu aber wohl nie werden. Damit kann ich mich immer noch nicht ganz abfinden :-) Deshalb füllte ich noch ein halbes Päckchen getoastete Eichenchips in den 17l Ballon. Einst dachte ich, das sei nun doch absolut tabu. Aber im WSET Kurs erfuhr ich, dass weltweit gesehen sehr vielen einfachen Weinen auf diese Art zu etwas Holzaroma verholfen wird.
|
links der gute und rechts der oxidierte Kurlimuser 2015 |