Leider erst nach ca. 4 Wochen roch ich zum ersten Mal am
Ballon und oh Schreck: wieder starker Böckser wie im 2016. Es riecht diesmal mehr nach Schwefel als nach Lauch. Hätte wohl früher von der Hefe abheben sollen. Das holte ich sofort nach und gab 2.5g Kupzit dazu. Das ist im Bioweinbau zugelassen. Ist Kupfercitrat.
Die Arbeitsgemeinschaft landwirtschaftlicher Versuchsanstalten (D) meinte dazu an der Jahrestagung 2001 in Wolfpassing (Internet):
Das Auftreten von böckserartigen Fehltönen bei der
Weinbereitung ist ein altes, aber immer noch häufiger festzustellendes Problem.
Als Ursachen werden in erster Linie die Anwendung von Schwefel und
schwefelhaltigen Verbindungen bei der erforderlichen Schädlingsbekämpfung im
Weinberg, die Hefen des Gärprozesses, eine unzureichende Hefeernährung und ein
erhöhter Trubgehalt im Most angesehen. Durch die Auswahl geeigneter
Reinzuchthefen und eine gezielte Hefeernährung kann die Häufigkeit der
Böckserbildung verringert, aber nicht ganz ausgeschlossen werden.
In meinem Fall tippe ich als Ursache auf die Naturhefen (Spontangärung) und ev. zuwenig Hefenahrung. Ich setzte ja bewusst kein Hefenährsalz ein. Also ein Tribut an meine Bio Bemühungen. Bio ist also eindeutig nicht so problemlos und einfach wie es einem gewisse Öko-Freaks, die wohl noch nie einen Wein selber hergestellt haben, weismachen wollen.
mehrmals abheben von Ballon zu Ballon |
Mittlerweile hob ich den Wein noch zwei mal ab und belüftete ihn dadurch. Man muss sehr sorgfältig absaugen mit dem Schlauch, damit der Satz, den man ja entfernen will, nicht aufgewirbelt wird. Jetzt ist der Böckser vollkommen weg. Das mehrmalige Abheben ist sehr mühsam. Man verliert dabei ziemlich viel Wein. Aber am Schluss wird man halt belohnt von schön klarem hefefreiem Wein, was ich liebe.
Farbumschlag von rot auf blau beim Säure messen |
Und heute nahm ich wieder mal meine Messutensilien hervor:
-
Nase und Gaumen jetzt OK
- 5.5g/l Säure (etwas wenig)
- 10% Alkohol
Die Säure messe ich mit Blaulauge. Man füllt Wein in ein Reagenzglas bis zur Null-Marke. Danach tröpfelt man mit einer Spritze Blaulauge rein, bis die Weinfarbe schlagartig von rot auf blau wechselt. Da liest man wie bei einem Thermometer dann den Säuregehalt in g/l auf der Skala ab.
Den Alkoholgehalt messse ich mit einem Vinometer. Das ist ein Kapillarröhrchen mit Skala.
zuerst ein paar Tropfen Wein durch die Kapillare tröpfeln lassen |
dann das Röhrchen umdrehen und ebenfalls wie beim Thermometer die Skala ablesen |
Es sieht also nicht schlecht aus für den 2020er.